Natur und Umwelt

Sprichwörter aus Natur und Umwelt


Deprecated: preg_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/vhosts/sprichwoerter-online.de/httpdocs/wp-includes/kses.php on line 1805

Wo Rauch ist, ist auch Feuer.

„Wo Rauch ist, ist auch Feuer.“ Wörtliche Bedeutung: – Rauch: Sichtbares Ergebnis einer Verbrennung, oft als Anzeichen für ein Feuer oder eine Hitzequelle.– Feuer: Die Ursache des Rauches, ein Prozess, bei dem Materialien verbrennen. Interpretation: Das Sprichwort besagt, dass hinter jedem Anzeichen oder Gerücht meist ein wahrer Kern steckt. Wenn es Hinweise oder Indizien auf […]

Wo Rauch ist, ist auch Feuer. Read More »

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.“ Wörtliche Bedeutung: – Eine Schwalbe: Bezieht sich auf den Vogel, der oft als Bote des Frühlings oder Sommers gilt.– Macht noch keinen Sommer: Das Auftauchen einer einzelnen Schwalbe bedeutet nicht, dass der Sommer bereits begonnen hat. Interpretation: Das Sprichwort besagt, dass ein einzelnes Ereignis oder Anzeichen noch keinen verlässlichen

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Read More »

Steter Tropfen höhlt den Stein.

„Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Wörtliche Bedeutung: – Steter Tropfen: Ein kontinuierlich fallender Wassertropfen.– Höhlt den Stein: Selbst ein harter Stein wird durch die konstante Einwirkung des Wassers erodiert. Interpretation: Das Sprichwort besagt, dass durch kontinuierliche Anstrengung und Beharrlichkeit selbst große Hindernisse überwunden werden können. Es verdeutlicht, dass kleine, aber stetige Schritte zu bedeutenden Veränderungen

Steter Tropfen höhlt den Stein. Read More »

Blinder Eifer schadet nur.

„Blinder Eifer schadet nur.“ Wörtliche Bedeutung: – Blinder Eifer: Unüberlegter, übereifriger Handlungsdrang ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder Vernunft.– Schadet nur: Führt zu negativen Ergebnissen oder verursacht Schaden. Interpretation: Das Sprichwort warnt davor, übereifrige oder impulsive Aktionen ohne vorheriges Nachdenken durchzuführen. Es besagt, dass Eifer ohne Klarheit, Planung oder Berücksichtigung der Umstände mehr Schaden als Nutzen

Blinder Eifer schadet nur. Read More »

Viele Wege führen nach Rom.

„Viele Wege führen nach Rom.“ Wörtliche Bedeutung: Das Sprichwort besagt, dass es viele verschiedene Wege gibt, um nach Rom zu gelangen. Wörtlich genommen bedeutet es, dass man von unterschiedlichen Orten aus verschiedene Routen wählen kann, um die Stadt Rom zu erreichen. Interpretation: Im übertragenen Sinne bedeutet das Sprichwort, dass es mehrere Methoden oder Ansätze gibt,

Viele Wege führen nach Rom. Read More »

Nach Regen kommt Sonnenschein.

„Nach Regen kommt Sonnenschein.“ Wörtliche Bedeutung: – Nach Regen: Bezieht sich auf Perioden mit schlechtem Wetter, symbolisiert durch Regen.– Kommt Sonnenschein: Bedeutet, dass nach dem schlechten Wetter die Sonne wieder scheint, was für gute Zeiten oder positive Veränderungen steht. Interpretation: Das Sprichwort drückt aus, dass nach schwierigen oder negativen Phasen immer wieder positive oder bessere

Nach Regen kommt Sonnenschein. Read More »

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.

„Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.“ Dieses Sprichwort ist eine humorvolle und ironische Aussage, die darauf hinweist, dass bestimmte Vorhersagen oder Beobachtungen letztlich keine Aussagekraft haben, weil das Ergebnis ohnehin entweder so oder so eintreten wird. Es spielt mit der Idee von Bauernregeln und

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist. Read More »

Morgenstund hat Gold im Mund.

„Morgenstund hat Gold im Mund.“ Dieses Sprichwort bedeutet, dass der frühe Morgen als besonders produktive und wertvolle Zeit angesehen wird. Wer früh aufsteht, kann die Ruhe und Frische des Morgens nutzen, um Aufgaben zu erledigen, kreative Ideen zu entwickeln oder einen energievollen Start in den Tag zu haben. Wörtliche Bedeutung: – Morgenstund: Die frühen Stunden

Morgenstund hat Gold im Mund. Read More »

April, April, der macht, was er will.

„April, April, der macht, was er will.“ – Dieses Sprichwort beschreibt die Unbeständigkeit und Unvorhersehbarkeit des Wetters im Monat April. Es personifiziert den April als eigenwilligen Akteur, der nach Belieben handelt, ohne sich an Regeln oder Erwartungen zu halten. Wörtliche Bedeutung: – April: Der vierte Monat des Jahres, bekannt für sein wechselhaftes Wetter.– Der macht,

April, April, der macht, was er will. Read More »