Den Advocatus Diaboli spielen

bildungssprachlich: alles darlegen, was gegen eine Person oder Sache spricht Auch diese Redensart hat einen kirchlichen Ursprung. Bei Selig-und Heiligsprechungen prüft(e) die katholische Kirche genau, ob der oder die Verstorbene die Ehrung auch verdient. Der »Pro-motor Fidei« (= Glaubensanwalt) muss eventuelle Hinderungsgründe vortragen. Scherzhaft wurde dieser »Advocatus Diaboli«
(Anwalt des Teufels) genannt.