jemanden unsicher machen, einschüchtern
Durch Luther hat sich die Verbindung mit »jagen« durchgesetzt.
Der Ursprung ist nicht geklärt. Manche nehmen die Redensart wörtlich, ohne den Sinn überzeugend darzulegen. Andere versuchen sich an übertragenen Deutungen. Röhrich (1991) bespricht ausführlich neun Erklärungen und kommt zu dem Schluss: »Keine der genannten Deutungen und Erklärungen kann Allgemeingültigkeit beanspruchen Trotzdem ist die Redensart noch heute allgemein verbreitet und beliebt… Gerade das Rätselhafte, das nicht ohne Weiteres Verständliche, trug mit zu ihrer Erhaltung bei.«